Im feierlichen Ambiente des Theaters Hameln haben wir unseren Abiturjahrgang 2025 verabschiedet. In einer emotionalen und gleichzeitig festlichen Veranstaltung wurden die Abiturientinnen und Abiturienten nicht nur mit großem Applaus, sondern auch mit vielen persönlichen Worten, Musik und bewegenden Reden auf ihren weiteren Lebensweg entlassen.
Schulleiter Raschid Ranné und Oberstufenleiterin Ellen Gottschalk eröffneten die Feier mit einer ebenso reflektierten wie inspirierenden Ansprache. In Zeiten von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen betonten sie, wie wichtig Werte, Haltung und Menschlichkeit als Leitplanken im Leben seien. Den Kern unseres schulischen Handelns stelle die persönliche Entwicklung der SchülerInnen dar. Sie appellierten an den Jahrgang, Mut zur Verantwortung zu zeigen; sich nicht nur auf technologische Kompetenzen zu verlassen, sondern stets auch Herz und Verstand einzusetzen.
Musikalisch wurde die Veranstaltung auf höchstem Niveau begleitet. Unter der Leitung von Stefan Horlitz spielte die Lehrkräfteband Das Niveau Singt den Titel Make Your Own Kind of Music. Mit ihrer Interpretation dieses Klassikers von Mama Cass trafen sie den Geist des Tages und ermutigten die AbsolventInnen, ihren eigenen Weg zu gestalten und zu gehen. Die SchülerInnen- und Alumniband The Jonas Brand Experience begeisterte das Publikum mit ihrer Spielfreude. Zwischen Rockklassikern, gefühlvollen Balladen und dem Haus am See lag der perfekte Soundtrack für einen besonderen Tag. Seit 2014 hat Jonas unsere Schule am Schlagzeug begeistert und wird ein gern gesehener Gast bei unseren zukünftigen Konzerten sein. So ganz geht man bei uns nie...
Hamelns Oberbürgermeister Claudio Griese machte den jungen Erwachsenen Mut, ihren Weg in einer komplexer werdenden Welt zu gehen und versicherte, dass sie als gut ausgebildete, engagierte junge Menschen das Fundament für eine bessere Zukunft haben. Hameln sei als Heimat immer für sie da, wo der Lebensweg sie auch hinführe.
Besonders emotional wurden die Beiträge der TutorInnen und ProfilsprecherInnen. In ihren Reden blickten sie zurück auf gemeinsame Erlebnisse, Herausforderungen und das gewachsene Vertrauen innerhalb der Schulgemeinschaft. Persönliche Anekdoten, liebevolle Danksagungen und ehrliche Worte des Abschieds sorgten für viele gerührte Gesichter im Publikum.
Als Jahrgangsbeste wurden Enna Renée Triebold und Moritz Langohr gekührt. Noyan Kaan Ersan bekam den Preis für den Jahrgangsbesten im Fach Geschichte, gestiftet vom Museum Hameln, verliehen. Moritz Langohr bekam außerdem den Sozialpreis unserer Schule für vorbildliches Engagement in vielfältigsten Bereichen sowie als Jahrgangsbester Schüler im Fach Werte und Normen den Ethikpreis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie verliehen.
Der festliche Rahmen des Theaters verlieh der Veranstaltung eine besondere Atmosphäre, die der Bedeutung dieses Meilensteins im Leben der jungen Menschen gerecht wurde. Eltern, Lehrkräfte, Gäste und vor allem die AbiturientInnen selbst werden diesen Tag sicher noch lange in Erinnerung behalten.
Besonderer Dank gilt dem Team der Oberstufe für die Organisation, vor allem aber der Jahrgangsleitung Julia Foth und Oberstufenleitung Ellen Gottschalk, die unsere Absolventen bis in das Abitur und darüber hinaus begleitet haben.
Die Elisabeth-Belling-Gesamtschule ist stolz auf ihren Abiturjahrgang 2025 und wünscht allen AbsolventInnen von Herzen alles Gute für ihre Zukunft!