- Details
Der Fachbereich Arbeit–Wirtschaft–Technik (AWT) setzt sich aus den Teilbereichen Haushalt, Wirtschaft und Technik zusammen. Eine der Aufgaben dieses Bereiches ist es, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entwicklung zu wirtschaftlich handelnden Personen zu unterstützen. Sie sollen sich dabei nicht nur ihrer Rolle als verantwortungsbewusster und reflektierter Konsument bewusst werden, sondern sich auch zunehmend als zukünftiger Erwerbstätiger sehen. Hierzu wird den Schülerinnen und Schülern eine haushaltsbezogene, ökonomische und technische Grundbildung vermittelt. Die zu erreichenden Kompetenzen umfassen neben der Berufs- und Studienwahlkompetenz auch theoretische und praktische Fähigkeiten.
In den Jahrgängen 5 bis 7 werden die Teilbereiche Haushalt/Textil und Technik/Werken zweistündig unterrichtet. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler den Haushalt mit dem Schwerpunkt Küche, die Ernährungslehre sowie Textilien kennen. Im Bereich Technik/Werken geht es um die Werkstoffe Holz und Metall und deren Werkzeuge. Die Fächer Hauswirtschaft und Informatik können zudem in den Wahlpflichtkursen angewählt werden. Ab dem Jahrgang 8 erwerben die Schülerinnen und Schüler ökonomische Kompetenzen in den folgenden Themenfeldern:
- Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
- Ökonomisches und soziales Verhalten im Unternehmen
- Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
- Ökonomisches Handeln regional, national und international
Ab dem Jahrgang 9 wählen die Schülerinnen und Schüler zweistündige Profile, die zum Teil ebenfalls dem Fachbereich AWT zuzuordnen sind. Hierbei stehen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales sowie Textil–Nähen zur Wahl. Im Bereich Technik kooperiert die Elisabeth-Belling-Gesamtschule mit der Eugen-Reintjes-Berufsschule. Ein besonderer Schwerpunkt des Fachbereiches AWT ist die Berufsorientierung.
- Details
Sicherlich haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, was eigentlich Geschichte, Politik und Erdkunde miteinander verbindet. Der Unterricht im Fach Gesellschaftslehre (GSL) versucht hierauf eine Antwort zu geben, indem er die Schulfächer Geschichte, Politik und Erdkunde zusammenfasst, um so einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der Erde und der Menschen, die sie bewohnen, zu geben. Je nach Jahrgangsstufe und Thema geschieht dies mit unterschiedlichen geschichtlichen, gesellschaftlichen und räumlichen Fragestellungen.
In der fünften Jahrgangsstufe erkunden die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Umgebung ihrer neuen Schule und gehen der Frage nach, wer eigentlich welche Aufgaben in der Schule übernimmt und wie sich die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Gestaltung des Schullebens einbringen können. Wie wichtig diese Möglichkeit der Mitbestimmung für das Zusammenleben in einer Gesellschaft ist, erfahren die Schülerinnen und Schüler in den darauffolgenden Schuljahren. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Merkmale alter Kulturen, erkennen und hinterfragen die Bedeutung der natürlichen Ressourcen für das Leben und die Entwicklung der Menschen in verschiedenen Regionen der Erde. Sie hinterfragen dabei mögliche Ursachen gesellschaftlicher sowie kultureller Unterschiede, um so das Leben in für sie fremden Kulturen verstehen zu können. So erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler schrittweise ein umfassendes Wissen historischer, politischer und geographischer Zusammenhänge, die das Miteinander der Menschen zu ihrer Zeit bzw. in ihrer Gesellschaft prägten und bis heute bestimmen. Auf der Grundlage dieses Wissens werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, gesellschaftliche Strukturen und die damit verbundenen Herausforderungen für das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft zu erkennen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln zu ziehen.
In der Oberstufe werden Geschichte, Politik–Wirtschaft und Erdkunde gemäß den Vorgaben des Niedersächsischen Kultusministeriums separat unterrichtet. Eine fachübergreifende Zusammenarbeit findet im Kollegium gleichwohl statt.
- Details
Hello! Salut! iHola! Salve!
An der Elisabeth-Belling-Gesamtschule werden Kultur und interkulturelles Lernen groß geschrieben! Und wie könnte man eine Kultur besser kennenlernen, als die Sprache zu lernen und sich mit den ländertypischen Unterschieden auseinanderzusetzen? Um dies zu gewährleisten, bilden sich unsere engagierten Lehrkräfte ständig fort und sichern somit einen spannenden, lebensnahen und effektiven Unterricht, der allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Lernen ermöglicht.
Wie lernt man eine Sprache?
Unser Fremdsprachenunterricht beginnt in der fünften Klasse mit Englisch, wobei der Fokus zunächst darauf gelegt wird, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit einfachen sprachlichen Mitteln in Land und Kultur zurechtfinden können. Ohne Lernen klappt das natürlich nicht. Aber den Schülerinnen und Schülern werden von Anfang an verschiedene Methoden und Lerntechniken vermittelt, die beim Erlernen von grammatikalischen Strukturen und Vokabeln hilfreich sind.
Zweite Fremdsprache
Für alle, die daran Gefallen finden und Spaß am Lernen haben, gibt es ab der sechsten Klasse die zusätzliche Option, mit Französisch, Spanisch oder Latein eine weitere Fremdsprache zu erlernen. Ist die zweite Fremdsprache einmal gewählt, muss sie bis zum Abschluss weitergeführt werden. Die Entscheidung sollte also wohlüberlegt sein! Um sowohl die Eltern als auch die Kinder bei der Wahl zu unterstützen, sprechen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer am Ende der fünften Klasse Empfehlungen aus und stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, an den "Schnuppertagen" Eindrücke aus dem Fremdsprachenunterricht der höheren Klassen zu gewinnen und so herauszufinden, welche Fremdsprache ihnen eher zusagt.
Differenzierung
Um einen möglichst reibungslosen Spracherwerb zu ermöglichen, wird der Englischunterricht ab Klasse 7 differenziert auf zwei Levels (grundlegendes Niveau, erweitertes Niveau) unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise nach eigenem Lerntempo auf unterschiedlichen Niveaus die Sprache erfahren und erlernen. Das jeweilige Niveau wird nach jedem Halbjahr, je nach Lernentwicklung, neu bestimmt. Erst ab Klasse 9 werden die Schülerinnen und Schüler in Kurse (G-Kurs, E-Kurs) eingeteilt und nicht länger im Klassenverband unterrichtet. Natürlich ist aber auch hier noch ein Wechsel in beide Richtungen möglich.
Studienreisen
Im Schuljahr 2015/16 hatten unsere Schülerinnen und Schüler erstmalig die Möglichkeit, an einer Studienreise ins Ausland teilzunehmen. Das Interesse war so groß, dass wir letztendlich mit zwei Gruppen nach Spanien und England fahren konnten. Hier haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 im Rahmen der einwöchigen Studienreise Land, Leute und Kultur live erlebt und mussten ihre Sprachkenntnisse teilweise sogar in Gastfamilien beweisen. Die Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrkräfte waren so begeistert, dass wir diese Fahrten in Zukunft weiterführen möchten.
Oberstufe
"Non scholae sed vitae discimus": In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, Latein als weitere Fremdsprache zu belegen, sofern keine entsprechende Wahl in der sechsten Klasse erfolgt ist.