Der Konsum alkoholischer Getränke ist an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule grundsätzlich verboten.
Arbeit–Wirtschaft–Technik (AWT)
Arbeit–Wirtschaft–Technik vermittelt eine ökonomische, technische und haushaltsbezogene Grundbildung. Diese Fach umfasst die Teilbereiche Wirtschaft, Technik, Haushalt (mit den beiden Bereichen Textiltechnik und Hauswirtschaft) sowie den verbindenden und übergreifenden Aspekt Arbeit als eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft.
Arbeits- und Übungsstunden (AÜ)
In den Arbeits- und Übungsstunden bearbeiten die Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig Wochenpläne in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, die ihrem Leistungsstand entsprechen. Dabei werden sie durch Lehrkräfte, durch pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch engagierte Eltern unterstützt. Die Arbeits- und Übungsstunden finden im Jahrgang 5 und im Jahrgang 6 jeweils dreistündig statt.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Wir bieten verschiedene Arbeitsgemeinschaften an. Diese finden in der Regel dienstags und donnerstags in der Zeit von 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr statt. Ihre Kinder können frei entscheiden, ob sie eine AG wählen wollen oder nicht. Sollte es zu einer AG mehr Anmeldungen als vorhandene Plätze geben, wird die Zusammensetzung ausgelost. Nachdem die Kinder sich für ein AG-Angebot entschieden haben, ist diese Anmeldung für ein Schulhalbjahr verbindlich. Die Teilnahme ist dann verpflichtend. Diese Verlässlichkeit ist wichtig für die Durchführbarkeit der angebotenen AGs. Die Nichtteilnahme muss ebenso entschuldigt werden wie das Fehlen im regulären Unterricht.
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler sehen wir als eine sehr wichtige Aufgabe unseres Schullebens an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule an. Ein Auszug aus unserem Angebot: Zukunftstag, Berufswahlpass, Potenzialanalyse, Projektwoche zur Berufsorientierung, dreiwöchiges Betriebspraktikum, Beratungsgespräche. Federführend in diesem Bereich ist das Fach AWT.
Beurlaubung
Die Schülerinnen und Schüler unterliegen der Schulpflicht und können nur in begründeten Ausnahmefällen beurlaubt werden. Dazu muss rechtzeitig schriftlich ein begründeter Antrag gestellt werden. Ein günstigerer Reisepreis ist kein ausreichender Grund, um bereits vor Ferienbeginn beurlaubt zu werden. Beträgt die Zeit der Beurlaubung einen Schultag, ist der Antrag an das Klassenlehrerteam zu richten, bei mehreren Tagen an die Schulleitung.
Bildungs- und Teilhabe (BuT)
Mit dem sog. Bildungs- und Teilhabepaket werden gezielt Kinder und Jugendliche unterstützt, deren Eltern Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") oder andere Sozialleistungen (z.B. Sozialhilfe, Leistungen nach § 2 AsylbLG, Wohngeld) beziehen. Es eröffnet ihnen so bessere Lebens- und Entwicklungschancen. Es bestehen beispielsweise ein Anspruch auf Teilnahme an Tagesausflügen und ein Anspruch auf Mittagessen. Weiterhin können Lernmaterialien und Beförderungskosten beim Besuch einer weiterführenden Schule bezuschusst werden. Eine zusätzliche, außerschulische Lernförderung wird ermöglicht, wenn der Schulerfolg gefährdet ist. Bei Bedarf sprechen Sie bitte das Klassenlehrerteam an.
Busfahrkarte
Schülerinnen und Schüler, die einen Anspruch auf eine Busfahrkarte haben, bekommen diese am ersten Schultag. Sollte die Busfahrkarte zu Hause vergessen worden sein, müssen die Kinder den Busfahrer informieren, der dann für diesen Tag eine Bescheinigung ausstellt, die für die Hin- und Rückfahrt als Fahrschein gilt. Sollte die Busfahrkarte verlorengehen oder durch unsachgemäße Behandlung unbrauchbar werden, ist im Sekretariat ein Antrag auf eine Ersatzkarte erhältlich. Dieser muss von den Erziehungsberechtigten unterschrieben und im Öffis-Reisezentrum abgegeben werden. Es ist eine Verwaltungskostenpauschale für die Ausstellung der Ersatzkarte zu bezahlen. Die Ersatzkarte wird dann in der Schule ausgegeben. Bis zum Erhalt der Ersatzkarte stellt die Schule einmalig einen vorläufigen Ausweis mit der Gültigkeitsdauer von zwölf Tagen aus. Falls die alte Karte doch wiedergefunden wird, muss dieser vorläufige Ausweis wieder in der Schule abgegeben werden. Die für die Ausstellung der Ersatzkarte erhobene Verwaltungskostenpauschale kann leider nicht erstattet werden.
Elternabend
Es finden regelmäßig Elternabende statt, zu denen alle Eltern einer Klasse eingeladen werden. Der erste Elternabend findet zu Beginn des laufenden Schuljahres statt. Nachdem die Elternvertreter einer Klasse gewählt wurden, finden die weiteren Elternabende für jede Klasse individuell nach Absprache der Elternvertreter mit dem Klassenlehrerteam statt.
Elternsprechtag
An der Elisabeth-Belling-Gesamtschule finden zweimal im Jahr Elternsprechtage statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen mit den Lehrkräften über den aktuellen Stand Ihres Kindes auszutauschen. Eine Einladung zum Elternsprechtag wird rechtzeitig versandt, damit Sie Termine mit den Lehrkräften Ihres Kindes vereinbaren können.
Epochalunterricht
Unterrichtsfächer mit nur einer Wochenstunde werden häufig nur in einem Halbjahr zweistündig unterrichtet. Diese Fächer sind dann entsprechend zum Schulhalbjahresende abgeschlossen. Die Angaben des Lernentwicklungsberichtes gelten daher auch zum Schuljahresende.
Erkrankung
Im Falle einer Erkrankung Ihres Kindes ist eine telefonische Information an das Klassenlehrerteam über das Sekretariat erwünscht. Hat eine Schülerin oder ein Schüler Unterricht oder eine verbindliche Schulveranstaltung versäumt, so hat er/sie unaufgefordert eine schriftliche Entschuldigung seiner Erziehungsberechtigten innerhalb von drei Tagen vorzulegen, aus der der Grund des Fernbleibens ersichtlich ist.
Fahrräder
Schülerinnen und Schüler, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, können dieses entweder im Fahrradkeller (Trakt B) oder auf dem Fahrradstellplatz (Gebäude vor dem Trakt D) abstellen. Auf den verkehrssicheren Zustand der Fahrrads haben die Eltern zu achten.
Fremdsprachen
Neben Englisch werden ab der 6. Klasse Französisch, Spanisch und Latein als zweite Fremdsprache angeboten. Entscheidet sich Ihr Kind, eine dieser Sprachen zu erlernen, so ist dieses Fach durchgängig vierstündig bis zur 10. Klasse zu belegen. Die Wahl der zweiten Fremdsprache erfolgt am Ende der 5. Klasse.
Fundsachen
Fundsachen werden in der Regel im Sekretariat hinterlegt. In der Sporthalle gibt es im Umkleidebereich im Gang eine weitere Fundkiste. Manche Klassenlehrerteams haben noch eine eigene Fundkiste in ihrer Klasse.
Ganztag
Die Elisabeth-Belling-Gesamtschule ist eine aufsteigend teilgebundene Ganztagsschule. An zwei Tagen in der Woche (Montag und Mittwoch) findet verpflichtender Nachmittagsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs statt. An den Nachmittagen ohne verpflichtenden Unterricht (Dienstag und Donnerstag) steht es den Schülerinnen und Schülern frei, ob sie am Nachmittagsangebot der Elisabeth-Belling-Gesamtschule teilnehmen. Neben einem vielfältigen Angebot aus Arbeitsgemeinschaften wird auch das Projekt "Schüler helfen Schülern" angeboten. Mittags besteht für die Schülerinnen und Schüler an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule die Möglichkeit, ein Mittagessen in der Mensa des Schulzentrums Nord einzunehmen. Der Ganztagsbetrieb endet um 15:15 Uhr. Freitags endet der Unterricht spätestens um 13:00 Uhr.
Gesellschaftslehre (GSL)
Gesellschaftslehre beinhaltet die Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde.
Hamelner Kreidetafel
Die Hamelner Kreidetafel unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Versorgung mit Schulmaterialien und Büchern, sofern sie in Familien mit niedrigem Einkommen leben und in irgendeiner Form Sozialleistungen beziehen. Ausgegeben werden Arbeitsmaterialien wie etwa Füller, Stifte, Scheren, Pinsel und Zeichenblöcke. Die Ausgabe von Schulmaterial findet statt im Haus der Diakonie, Münsterkirchhof 10 (Hinterhaus), Hofgebäude. Die Termine finden Sie in der Hamelner Presse. Zu den Abgabeterminen müssen die folgenden Nachweise mitgebracht werden: Bescheid über Wohngeld, Kindergeldzuschlag, Erwerbsminderungsrente, BAföG oder BAB und die Materialliste der Elisabeth-Belling-Gesamtschule. Ohne diese ist keine Abgabe der Spenden möglich.
Integrationsklassen
Das Konzept "Integrationsklassen" an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule hat zum Ziel, Kinder mit dem Förderbedarf im Bereich Lernen mit Schülerinnen und Schülern ihrer Altersstufe gemeinsam zu beschulen. Im Unterricht bietet sich für beide Seiten die Chance des Lernens voneinander, der Ausbau sozialer Kompetenz und der Akzeptanz untereinander. In solchen Klassen unterrichten in den Hauptfächern Förderlehrkräfte als weitere Lehrkraft, um auf die Belange der Integrationskinder eingehen zu können. Weiterhin werden in Integrationsklassen weniger Kinder aufgenommen, so dass es sich um kleinere Klassen handelt.
iPad
Seit dem Schuljahr 2020/21 werden alle neuen Fünftklässler an unserer Schule mit iPads ausgestattet. Weitere Informationen zum Bestellvorgang etc. finden Sie in den Dokumenten (Sekundarstufe 1).
IServ
IServ ist unser schulinternes Netzwerk. Es ermöglicht eine unkomplizierte Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften. Darüber hinaus können per IServ Dateien ausgetauscht und Umfragen durchgeführt werden.
Kopiergeld
Wie Sie dem Lernmittelverzeichnis entnehmen können, sammeln wir von den Kindern Kopiergeld in Höhe von 5 € ein. Hiervon werden nicht nur Kopien, sondern auch das Schülerbuch finanziert, dem Sie wichtige Informationen zur Schule entnehmen können. Bitte geben Sie Ihrem Kind diesen Betrag zu Beginn des Schuljahres mit.
Krankheitsfall
Am ersten Tag muss bis 8:00 Uhr das Sekretariat der Elisabeth-Belling-Gesamtschule über die Erkrankung informiert werden (Tel.: 05151/202-1391). Bei längeren Erkrankungen bedarf es eines ärztlichen Attests.
Lehrerfortbildungen
Lehrerfortbildungen finden in der Regel nachmittags statt. Es ist jedoch möglich, dass Fortbildungen mehrtägig stattfinden. Infolgedessen kann es zu Unterrichtsausfall kommen. Die Eltern werden rechtzeitig informiert.
Lernentwicklungsberichte (LEBs)
In den Jahrgängen 5 bis 7 gibt es an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule keine Notenzeugnisse und Zensuren, sondern Lernentwicklungsberichte, in denen die Leistungen Ihres Kindes in schriftlicher Form ausführlich beschrieben werden. Sie beinhalten alle im Schulhalbjahr unterrichteten Fächer im Umfang von jeweils einer Seite. Auf jeder Seite sind inhaltsbezogene Kompetenzen aufgeführt, in einigen Fächern zudem prozessbezogene Kompetenzen. Zu jeder Kompetenz ist angegeben, in welchem Maß diese bei der einzelnen Schülerin bzw. den einzelnen Schüler vorhanden ist. Zusätzlich gibt es noch Bemerkungen und Hinweise zu bestimmten fachlichen Grundfertigkeiten und Arbeitsweisen. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird auf einem gesonderten Blatt allgemein festgehalten.
Materialien
Der Beginn eines neuen Schuljahres bringt die Anschaffung neuer Materialien mit sich, die Ihr Kind im Unterricht benötigen wird. Die Anschaffung der Materialien ist verpflichtend. Allgemeine Materialien sollten täglich mitgeführt werden. Fachspezifische Materialien sollten im Fachunterricht zur Verfügung stehen. Dafür stehen den Schülerinnen und Schülern in den jeweiligen Klassenräumen Regale mit persönlichen Fächern bereit.
Mensa
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in der Mensa des Schulzentrums Nord zu essen. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten die Schülerinnen und Schüler die Essensbestellung über die Homepage des Schulcaterers vornehmen.
Notenzeugnisse
Notenzeugnisse werden an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule erst ab Klasse 8 erteilt. Davor gibt es Lernentwicklungsberichte (LEBs).
Persönlichkeitsorientierte Kurse (POKs)
Die persönlichkeitsorientierten Kurse sind eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem katholischen Jugendbüro der St.-Elisabeth-Gemeinde Hameln und den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen der Elisabeth-Belling-Gesamtschule. Die POKs zielen auf die Bildung einer eigenverantwortlichen gesellschaftfähigen Persönlichkeit sowie die Entwicklung und Förderung von Sozialkompetenzen. In zweieinhalb Tagen erleben Jugendliche ihre Klasse und ihre Mitschüler in einem außergewöhnlichen und schulisch leistungsfreien Kontext im Landschulheim auf dem Finkenborn. Hier behandeln sie verschiedene, altersspezifischen Thematiken in Groß- und Kleingruppen und beschäftigen sich mit Elementen aus der Biografiearbeit und Gruppendynamik.
Pflanzen
Der neue Klassenraum wird von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet. Eine Verschönerung mit Pflanzen ist willkommen. Wir freuen uns über Blumenspenden nach Absprache mit dem Klassenlehrerteam.
Projektunterricht
An der Elisabeth-Belling-Gesamtschule werden regelmäßig Projekt- und Methodentage angeboten. Sie dienen der Förderung des selbständigen Lernens. In dieser Zeit findet Unterricht in anderer Form statt.
Rauchen
Rauchen ist an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule verboten.
Schülerbuch
Alle Schülerinnen und Schüler bekommen ein Schülerbuch. Dies ist ein wichtiges Instrument zur schnellen Weitergabe von Informationen durch die Lehrkräfte und Eltern. Es wird erwartet, dass es täglich mit in die Schule gebracht und benutzt wird. Im Rahmen einer guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus erwarten wir, dass Sie sich das Schülerbuch regelmäßig ansehen und jeweils zum Wochenende unterschreiben, damit die Lehrkräfte wissen, dass Sie über die Eintragungen informiert sind. Die sorgfältige Führung des Schülerbuches wird von den Klassenteams regelmäßig kontrolliert.
Schulzentrum Nord
Das Schulzentrum Nord setzt sich zusammen aus der Elisabeth-Belling-Gesamtschule (EBG) und dem Albert-Einstein-Gymnasium (AEG).
Übendes Lernen (ÜL)
Das Übende Lernen ist ein Angebot im Nachmittagsbereich von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, Unterrichtsstoff nachzuarbeiten, ihre Mappenführung zu verbessern, Aufgaben für den Unterricht zu erledigen oder Lernstoff zu wiederholen.
Unfälle
Leider passieren manchmal Unfälle auf dem Schulweg oder in der Schule. Ist in diesen Fällen ein Arztbesuch erforderlich, so muss umgehend ein Unfallbericht abgegeben werden. Die Vordrucke dafür sind im Sekretariat erhältlich.
Waffenerlass
Den Schülerinnen und Schülern ist es untersagt, Waffen im Sinne des Bundes-Waffengesetzes mit in die Schule oder zu Schulveranstaltungen zu bringen. Dazu gehören unter anderem Springmesser, Totschläger, Schlagringe, Schusswaffen sowie Hieb- und Stoßwaffen. Untersagt ist zudem das Mitbringen von Munition jeder Art, etwa Feuerwerkskörper und Schwarzpulver.
Wochenplanarbeit
Ihre Kinder sollen lernen, selbständig Lerninhalte und Lernprozesse zu organisieren. Aus diesem Grund wird an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule in verschiedenen Fächern mit Wochenplänen gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, die gestellten Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen. Weiterhin wird in der Aufgabenstellung der Wochenpläne der individuelle Leistungsstand Ihrer Kinder berücksichtigt, zum Beispiel durch Kennzeichnung der verschiedenen Schwierigkeitsgrade. An diese Form der Aufgabenstellung werden die Kinder langsam herangeführt.
Zukunftstag
Der Zukunftstag findet einmal im Jahr statt und soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen, um sich bezüglich ihrer beruflichen Neigungen frühzeitig zu orientieren. Es besteht die Möglichkeit, geschlechtsuntypische Berufe auszuprobieren. Die Wahl des Schnupperberufes sollte sich jedoch nach den Interessen Ihres Kindes richten. Die Suche nach dem Platz erfolgt in Eigenregie. Die Teilnahme ist nicht verbindlich. Schülerinnen und Schüler, die nicht am Zukunftstag teilnehmen möchten, werden an diesem Tag in der Schule betreut.
Der Förderverein der Elisabeth-Belling-Gesamtschule möchte, dass die Schülerinnen und Schüler optimal gefördert und gefordert werden können und viel Freude an ihrer Schule haben. Deshalb unterstützen wir die Schule finanziell bei besonderen Projekten und Anschaffungen, die die Stadt Hameln (als Schulträger) und das Land Niedersachsen nicht finanzieren.
Jeder kann helfen. Werden Sie Mitglied! Die Beitrittserklärung finden Sie in unserem Dokumente-Verzeichnis. Das ausgefüllte Formular kann direkt im Sekretariat abgegeben werden oder über das Klassenlehrerteam an uns weitergeleitet werden. Auch Spenden sind jederzeit willkommen! Unsere Kontonummer: DE12 2545 0110 0031 0115 13.
Sie haben Fragen oder wollen im Förderverein aktiv werden? Sprechen Sie uns an! Ansprechpartnerin ist Silke Deidert (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
Viele Grüße Ihr Vorstandsteam des Fördervereins der Elisabeth-Belling-Gesamtschule e. V.
Silke Deidert (Vorsitzende)Özlem Demir (stellv. Vorsitzende)Tanja Steding (Schriftführerin)Kathrin Thiemann (Kassiererin)
Enikö Belenyi (Beisitzerin)
Nina Käse (Beisitzerin)
Katja Ritter-Röber (Beisitzerin)
Roland Hartung (Beisitzer)
Jennifer Rademacher (Beisitzerin)
Die Beitrittserklärung und andere Dokumente finden Sie hier.
Protokoll der letzten Mitgliederversammlung: Download
Ein Einblick in unsere Aktivitäten im letzten Schuljahr:
18.08.2023 Elterncafé bei der Einschulung der 5. Klassen
23.08.2023 Vorstandsitzung
29.08.2023 Vorstellung des Fördervereins bei den Elternabenden der 6. Klassen
12.09.2023 Vorstellung des Fördervereins bei den ersten Elternabenden der 5. Klassen
14.09.2023 Schulshirt Verkauf beim Schulfest anlässlich der Namensgebung
10.10.2023 Vorstandssitzung mit Interessenten an künftiger Vorstandsarbeit
14.11.2023 Mitgliederversammlung mit Wahlen und Neufassung der Satzung
16.01.2024 Vorstandssitzung
09.02.2024 Schlüsselübergabe Bauwagen
20.02.2024 Cafeteria beim Tag der offenen Tür
02.04.2024 Vorstandssitzung
19.04.2024 Schulshirt Verkauf
26.04.2024 Schulshirt Verkauf
28.05.2024 Vorstandssitzung
Projekt Rollstuhlbasketball
Vom 06.11. bis zum 10.11.2023 fand zum 8. Mal das Projekt „Rollstuhlbasketball“ für alle SchülerInnen der 10. Klassen statt. Der Förderverein hat die Finanzierung mit Hilfe der Volksbank-Stiftung „Wir … mit Begeisterung und Engagement“ ermöglicht.
Kinder in Tansania
Der Förderverein hat für die jetzt 9. Klassen die Patenschaft für Mamou übernommen. Aus dem letzten Schuljahr ist noch 132,00 Euro „Guthaben“ übrig. Den Rest des Beitrages für 2023 übernimmt der Förderverein. Die Patenschaft wurde zum 31.12.2023 gekündigt.
Projekt Bauwagen / Spielzeugausleihe
Personelle Unterstützung beim Ausbau des Bauwagens (Innenausbau, Dach Abdichtung, Aktion Schieling)
Die Kosten für Grundierung durch die Firma Schierling und den Sprayer wurden durch die Volksbank-Stiftung „Wir … mit Begeisterung und Engagement“ übernommen. Sonstige Kosten des Projektes wurden durch Geld- und Sachspenden gedeckt.
Projekt Bogenschießen
Die Ausrüstung für die AG Bogenschießen wurde vom Förderverein und der Stiftung der Sparkasse Hameln-Weserbergland finanziert.
Schulshirt Aktion
Der Förderverein hat Schüler/innen und Lehrern/Lehrerinnen an folgenden Terminen die Möglichkeit gegeben, T-Shirts und Kapuzen-Sweatshirts mit Schullogo zu kaufen.
Beim Schulfest am 14.09.2023
04.2024 und 26.04.2024
Folgenden Kosten wurden übernommen
Geschenke zur Einschulung der 5.- und 11.-Klässler
Preise für das Schulfest
Preise für die Stadtmeisterschaften Fußball
Finanzierung Startausrüstung Bogenschießen (Gemeinschaftsfinanzierung der Sparkassenstiftung Hameln-Pyrmont und des Fördervereins)
Weihnachtsbäume incl. Ständer
Dankeschön-Pizzaessen für die iPad-Supporter (Schüler helfen Schülern)
Materialien für den Schnuppertag
Preise Vorlesewettbewerb
Pflanzen für das grüne Klassenzimmer / Grünzeug AG
Tontechnik für das Weihnachtskonzert durch Syntel Studio Thomas Lange
Preise Halbzeit Cup (Fußballturnier)
Berufswege App
Ausbildung der Sportassistenten
Startgebühren Stadtlauf
Aufdruck Sweatshirts der Schulsanitäter
Material zur Instanthaltung der Gartenhütte / Grünzeug AG
Yogamatten
Zubehör für den Bauwagen
Dankeschön Pizzaessen für die Schulpaten (06/2024)
Projektwoche (u.a. Schulhofgestaltung, Herstellung Jonglierbälle für „Bewegte Schule“)
Geschenke für die Abschlussklassen
Übernahme der Fahrtkosten zum Fußballstadion nach Hannover
Ältere Berichte aus dem Förderverein
2022/2023
Aktivitäten:
31.08.2022 Vorstandssitzung
06.09.2022 Vorstellung des Fördervereins beim ersten Elternabend der 5. Klassen
21.09.2022 Vorstandssitzung
11.10.2022 Mitgliederversammlung
22.11.2022 Vorstandssitzung
24.02.2023 Cafeteria beim Tag der offenen Tür
10.05.2023 Vorstandssitzung
20.06.2023 Vorstandssitzung
Rollstuhlbasketball-Projekt:
Vom 12.12.2022 bis zum 16.12.2022 fand zum 7. Mal das Projekt "Rollstuhlbasketball" für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen statt. Der Förderverein hat die Finanzierung mit Hilfe der Volksbank-Stiftung "Wir … mit Begeisterung und Engagement" ermöglicht.
Kinder in Tansania:
Der Förderverein hat für die jetzt 8. Klassen die Patenschaft für Mamou übernommen. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unter Federführung von Carola Müller sammeln Geld für den Jahresbeitrag und halten Kontakt zu Manou.
Schulshirt-Aktion:
Vor den Herbstferien (9/2022) hat der Förderverein Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Möglichkeit gegeben, T-Shirts und Kapuzen-Sweatshirts mit Schullogo zu kaufen.
Bauwagen-Projekt:
Für die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Nord (EBG und AEG) wird ein ausgedienter Bauwagen renoviert. Dieser Bauwagen soll künftig die Spielzeugausleihe für Outdoor-Spielgeräte beherbergen. So sollen die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Nord in den Pausen zu mehr Bewegung animiert werden. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Schulelternrat der EBG und des AEG sowie den Fördervereinen der EBG und des AEG verwirklicht.
Abwicklung von Schüler-Geldern:
Einnahmen des Benefizkonzertes zugunsten der Erdbebenhilfe an Hilfsorganisationen vor Ort weiterleiten (3/2023)
Sportabzeichen-Gewinnspiel (4/2023)
Kostenübernahmen:
Preise für den Vorlesewettbewerb
Schulgarten-AG
Fahrkosten für die Schulfußballmannschaft
Preise für das Hallenfußballturnier im Februar 2023
Startgebühr für die Drachenboot-Fun-Regatta
Zuschuss zur Teilnahmegebühr des 6. Jahrgangs am Englisch-Wettbewerb "The Big Challenge"
Zuschuss zu den Fahrtkosten zum Cinefete des WPK Französisch/10. Jahrgang
Preise für das Stadtradeln
Projektwoche im Juni 2023
Blumen für die Abschlussjahrgänge
Sozialpreis für die Abschlussjahrgänge
2021/2022
Aktivitäten:
19.07.2021 Jahreshauptversammlung mit Wahlen
14.09.2021 Vorstellung des Fördervereins beim ersten Elternabend der 5. Klassen
Nov. 2021 Projekt "Rollstuhlbasketball" für Jahrgang 10 zusammen mit der Volksbank-Stiftung "Wir … mit Begeisterung und Engagement"
10.11.2021 Vorstandssitzung
27.04.2022 Vorstandssitzung
29.06.2022 Vorstandssitzung
Kinder in Tansania:
Der Förderverein hat für die jetzt 7. Klassen die Patenschaft für Mamou übernommen. Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen unter Federführung von Carola Müller sammeln Geld für den Jahresbeitrag und halten Kontakt zu Manou.
Unterstützung des Abi-Jahrgangs:
Wir stellen dem Abi-Jahrgang unser Konto für Spenden zur Verfügung.
Kostenübernahmen:
Unterstützung für die Projektwoche der 5. Klasse mit den Schattenspringern
Preise für das Fußballturnier im März 2022
Startgebühr für die Drachenboot-Fun-Regatta
Zuschuss für den Erste-Hilfe-Kurs der Schulsanitäter
Zuschuss zu den Sweatshirts der Schulsanitäter
Schulgarten-AG
Theater-AG
Geschenke für den Schülerbuchwettbewerb
Nähmaschine für den Textilbereich
Stoff für das Projekt "Textil" (07/2022)
Blumen für die Abschlussjahrgänge
Preise für die Abschlussjahrgänge
Preise für den Vorlesewettbewerb
2019 bis 2021
Aktivitäten:
22.11.2019 Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
12.02.2020 Vorstandssitzung
06.03.2020 Unterstützung beim Info-Tag für die zukünftigen 5. Klassen
08.09.2020 Vorstellung des Fördervereins bei dem 1. Elternsprechtag der neuen 5. Klassen
29.09.2020 Vorstandssitzung
19.07.2021 Jahreshauptversammlung
Ausgaben/Kostenübernahmen/Spenden:
Details zu den Ausgaben und Kostenübernahmen in den Jahren 2019 bis 2021.
2018/2019
Aktivitäten:
21.08.2018 Vorstellung des Fördervereins bei dem 1. Elternsprechtag der neuen 5. Klassen
13.09.2018 Vorstandssitzung
15.11.2018 Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstandes des Fördervereins
16.11.2018 1. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
10.01.2019 Vorstandssitzung
01.03.2019 Unterstützung beim Info-Tag der zukünftigen 5. Klassen
10.05.2019 2. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
Ausgaben/Kostenübernahmen/Spenden:
Details zu den Ausgaben und Kostenübernahmen im Jahr 2018/2019.
2017/2018
Aktivitäten:
14.08.2017 Vorstandssitzung
24.08.2017 Vorstellung des Fördervereins bei dem 1. Elternsprechtag der neuen 5. Klassen
19.10.2017 Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstandes des Fördervereins
17.11.2017 1. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
22.02.2018 Vorstandssitzung
02.03.2018 Unterstützung beim Info-Tag der zukünftigen 5. Klassen
20.04.2018 2. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
Ausgaben/Kostenübernahmen/Spenden:
Details zu den Ausgaben und Kostenübernahmen im Jahr 2017/2018.
2016/2017
Aktivitäten:
23.08.2016 Vorstellung des Fördervereins bei dem 1. Elternsprechtag der neuen 5. Klassen
24.08.2016 Unterstützung bei den Bundesjugendspielen im Weserberglandstadion
29.09.2016 Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorstandes des Fördervereins
04.11.2016 1. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
15.11.2016 Vorstandssitzung
03.03.2017 Unterstützung beim Info-Tag der zukünftigen 5. Klassen
31.03.2017 2. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
09.06.2017 Unterstützung beim Sommerfest und Ausrichtung der Tombola
Ausgaben/Kostenübernahmen/Spenden:
Details zu den Ausgaben und Kostenübernahmen im Jahr 2016/2017.
2015/2016
Aktivitäten:
22.09.2015 Vorstellung des Fördervereins bei dem 1. Elternsprechtag der neuen 5. Klassen
29.09.2015 Vorstandssitzung
13.10.2015 Mitgliederversammlung
27.11.2015 1. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
26.02.2016 Unterstützung beim Info-Tag der zukünftigen 5. Klassen
17.03.2016 Vorstandssitzung
15.04.2016 2. Elternsprechtag – Ausrichtung der Cafeteria
Ausgaben/Kostenübernahmen/Spenden:
Details zu den Ausgaben und Kostenübernahmen im Jahr 2015/2016.