- Details
Schulleitung

Raschid Ranné
Raum: A 127
E-Mail:

Isabel Schmiedel
Raum: A 131
E-Mail:

Ulrike Stoll
Raum: A 129
E-Mail:

Michaela Witte
Raum: B 101
E-Mail:

Ellen Gottschalk
Raum: A 215
E-Mail:
- Details
Kollegium
Wir sind ein sehr junges und motiviertes Kollegium. Unser Leitbild "Miteinander und voneinander lernen" leben wir aktiv und in voller Überzeugung. Wir unterstützen uns in unseren Jahrgangsteams in allen pädagogischen Fragen, planen gemeinsam Unterrichtseinheiten, die dann allen Lehrkräften zur Verfügung stehen, und hospitieren wechselseitig in einzelnen Unterrichtsstunden, um uns Tipps und Feedback zu geben, damit sich unsere Unterrichtsqualität kontinuierlich steigert.
Unsere zur Zeit 1103 Schülerinnen und Schüler werden von insgesamt 85 Lehrkräften unterrichtet. Das Kollegium setzt sich aus Gymnasial-, Haupt-/Realschul- und Förderschullehrkräften sowie Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (Referendare) zusammen.
Das Kollegium en détail:
Bei der E-Mail bitte "ebghm.eu" anfügen ...
![]() |
Jessica Aden (Ad) E-Mail: jessica.aden@ |
![]() |
Stefanie Bartling (Bt) E-Mail: stefanie.bartling@ |
![]() |
Markus Behme (Be) E-Mail: markus.behme@ |
![]() |
Kirsten Bergemann (Bg) E-Mail: kirsten.bergemann@ |
![]() |
Stefanie Bertovic (Bv) E-Mail: stefanie.bertovic@ |
![]() |
Stefan Bitterlich (Bit) E-Mail: stefan.bitterlich@ |
Dr. Stefanie Block (Bl) E-Mail: stefanie.block@ |
|
![]() |
Anja Brandt (Bra) E-Mail: anja.brandt@ |
![]() |
Peter Burggraaff (Bf) E-Mail: peter.burggraaff@ |
![]() |
Cihan Çelik (Cl) E-Mail: cihan.celik@ |
![]() |
Marcel Dietz (Di) E-Mail: marcel.dietz@ |
![]() |
Benjamin Drobeck (Dk) E-Mail: benjamin.drobeck@ |
![]() |
Nuria Eesmann (Em) E-Mail: nuria.eesmann@ |
![]() |
Miriam Ellerbrock (Eb) E-Mail: miriam.ellerbrock@ |
![]() |
Saskia Ellerbrock (El) E-Mail: saskia.ellerbrock@ |
![]() |
Kirsten Entorf (Et) E-Mail: kirsten.entorf@ |
![]() |
Dominik Fecho (Fc) E-Mail: dominik.fecho@ |
![]() |
Stella Fiebig (Fb) E-Mail: stella.fiebig@ |
![]() |
Simone Follestad (Fo) E-Mail: simone.follestad@ |
![]() |
Julia Foth (Ft) E-Mail: julia.foth@ |
![]() |
Dr. Lena Göthlich (Gt) E-Mail: lena.goethlich@ |
![]() |
Ellen Gottschalk (Go) E-Mail: ellen.gottschalk@ |
![]() |
Malte Halbauer (Hal) E-Mail: malte.halbauer@ |
![]() |
Dr. Gabriele Harder-Fischer (HF) E-Mail: g.harder-fischer@ |
![]() |
Darleen Heinze (He) E-Mail: darleen.heinze@ |
![]() |
Jessy-Carina Henk (Hk) E-Mail: jessy.henk@ |
![]() |
Tanja Herbote (Hb) E-Mail: tanja.herbote@ |
![]() |
Stefan Horlitz (Ho) E-Mail: stefan.horlitz@ |
![]() |
Jakob-Bernhard Huber (Hu) E-Mail: jakob.huber@ |
![]() |
Marius Jütte (Jü) E-Mail: marius.juette@ |
![]() |
Federico Klenke E-Mail: federico.klenke@ |
![]() |
Johanna Koch (Ko) E-Mail: johanna.koch@ |
![]() |
Sandra Korbach-Bock (Kb) E-Mail: sandra.korbach@ |
![]() |
Daniela Krug (Kru) E-Mail: daniela.krug@ |
![]() |
Jessica Ludes (Lu) E-Mail: jessica.ludes@ |
![]() |
Sabrina Lübbe (Lb) E-Mail: sabrina.luebbe@ |
![]() |
Kyriakos Moschanakis (Mo) E-Mail: kyriakos.moschanakis@ |
![]() |
Carola Müller (Mü) E-Mail: carola.mueller@ |
![]() |
Shirin Müller (Mr) E-Mail: shirin.müller@ |
![]() |
Marilen Paßlick (Pa) E-Mail: marilen.passlick@ |
![]() |
Jonas Pelda (Pd) E-Mail: jonas.pelda@ |
![]() |
Heinrich-Torsten Peter (Pe) E-Mail: torsten.peter@ |
![]() |
Stephanie Queren (Qr) E-Mail: stephanie.queren@ |
![]() |
Luc Rahde (Rd) E-Mail: luc.rahde@ |
![]() |
Sascha Ranke (Ra) E-Mail: sascha.ranke@ |
![]() |
Raschid Ranné (Rn) E-Mail: |
![]() |
Laura Renziehausen (Rz) E-Mail: laura.renziehausen@ |
![]() |
Thomas Rudl (Ru) E-Mail: thomas.rudl@ |
![]() |
Elisabeth Schaare (Sr) E-Mail: elisabeth.schaare@ |
![]() |
Isabel Schmiedel (Smi) E-Mail: isabel.schmiedel@ |
![]() |
Sabrina Schnee (Sch) E-Mail: sabrina.schnee@ |
![]() |
Christian Schütte (Sü) E-Mail: christian.schuette@ |
![]() |
Julia Schwarzenberg (Sg) E-Mail: julia.schwarzenberg@ |
![]() |
Alexander Sieker (Sk) E-Mail: alexander.sieker@ |
![]() |
Daniela Siner (Snr) E-Mail: daniela.siner@ |
![]() |
Kirstin Sonderfeld (Sf) E-Mail: kirstin.sonderfeld@ |
![]() |
Kristin Stahlhut (Sta) E-Mail: kristin.stahlhut@ |
![]() |
Maik Stahlhut (St) E-Mail: maik.stahlhut@ |
![]() |
Sophia Stefanidou (Sfi) E-Mail: sophia.stefanidou@ |
![]() |
Ulrike Stoll (Sto) E-Mail: ulrike.stoll@ |
![]() |
Heiko Tacke (Ta) E-Mail: heiko.tacke@ |
![]() |
Brigida Ullrich E-Mail: brigida.ullrich@ |
![]() |
Janine Vietze (Vi) E-Mail: janine.vietze@ |
![]() |
Anna Lena Wagner (Wg) E-Mail: anna.lena.wagner@ |
![]() |
Roman Wehrwein (Ww) E-Mail: roman.wehrwein@ |
![]() |
Alexander Wellhausen (Wh) E-Mail: alexander.wellhausen@ |
![]() |
Gesa Wellmann (Wm) E-Mail: gesa.wellmann@ |
![]() |
Michaela Witte (Wt) E-Mail: michaela.witte@ |
- Details
Die Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler sehen wir als eine sehr wichtige Aufgabe unseres Schullebens an. Das Fach Arbeit–Wirtschaft–Technik (AWT) ist federführend in diesem Bereich.
Jahrgänge 5 bis 7
Schon in den Jahrgängen 5 bis 7 verbringen unsere Schülerinnen und Schüler den Zukunftstag in Betrieben der Umgebung. Dieser besondere Tag wird im AWT-Unterricht vor- und nachbereitet. Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen führen bereits von Beginn an ihren persönlichen Berufswahlpass, indem sie ihren Berufswahlprozess dokumentieren. In den unteren Jahrgängen gibt es eine kleine Einheit zur Berufsorientierung, indem Schülerinnen und Schüler erste Berufe sowie die hierfür geforderten Fähigkeiten spielerisch kennenlernen.
Jahrgang 8
Im Jahrgang 8 beginnt an der Elisabeth-Belling-Gesamtschule die vertiefte Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler testen in einer dreitägigen Potenzialanalyse der Akademie Überlingen ihre individuellen Stärken. In Feedbackgesprächen bekommen die Schülerinnen und Schüler eine persönliche Rückmeldung von geschultem Personal, das sie während der Aufgaben zur Potenzialanalyse beobachtet und bewertet hat. Im Anschluss verbringen die Schülerinnen und Schüler zehn Werkstatttage in fünf von ihnen gewählten Berufsfeldern (zurzeit nicht angeboten). Hier wird in überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Akademie Überlingen praktisch gearbeitet und erste Erfahrungen in verschiedenen Berufen gesammelt. Zur Reflexion verfassen die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Bericht zu den Werkstatttagen. Die letzte Phase dieser Maßnahme ist das gemeinsame Auswertungsgespräch zusammen mit den Eltern und der Akademie Überlingen. Beim Besuch im BIZ (Berufsinformationszentrum) lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten der Recherche zu Ausbildungsberufen kennen. Die Berufsberaterin von der Arbeitsagentur Hameln (Frau Duscha) begleitet die Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl und bietet persönliche Beratungsgespräche an. In einer speziellen Projektwoche zur Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler in Betriebsbesichtigungen unterschiedliche Betriebe der Umgebung kennen. Darüber hinaus lernen sie, wie man sich bewirbt und was in einem Einstellungstest auf sie zukommt. Die Ausbildungsoffensive der IHK verhilft der Elisabeth-Belling-Gesamtschule zu weiteren Praxiskontakten: Ausbildungsbotschafter (aktuelle Azubis) berichten in dieser Woche aus ihren Lehrjahren. Mentoren (Personalverantwortliche) zeigen Anforderungen an zukünftige Auszubildende auf. Der Berufswahlpass wird weitergeführt.
Jahrgang 9
Der Jahrgang 9 beginnt mit dem dreiwöchigen Praktikum, welches die Schülerinnen und Schüler in einem selbst gewählten Betrieb verbringen. Die Aufgabe aller Fachkolleginnen und -kollegen besteht in der Vorbereitung, Betreuung und Reflexion des Praktikums. Bei den Betreuungsbesuchen werden die AWT-Lehrerinnen und -Lehrer vom Klassenlehrerteam unterstützt. Abgerundet wird das Praktikum mit einem Bericht, der in die AWT-Note einfließt. Die Projektwoche zur Berufsorientierung im Jahrgang 9 erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Joblabor, die ein mehrtägiges Training zum Selbstmarketing anbieten und die Schülerinnen und Schüler optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereiten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im AWT-Unterricht mit "Beruf aktuell" und verschiedenen Fachzeitschriften zur Berufsorientierung, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Alle Bescheinigungen (z.B. Bewertung des Praktikums durch den Betrieb) werden im Berufswahlpass gesammelt, um sie für spätere Bewerbungen nutzbar machen zu können.
Jahrgang 10
Im Jahrgang 10 erfolgt durch Frau Duscha sowie durch die Fachlehrkräfte eine Beratung zur weiteren Schullaufbahn oder zu verschiedenen Ausbildungsstätten. Aktuelle Lehrstellenangebote werden an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben. Gerne unterstützen alle Fachkolleginnen und Fachkollegen die Überarbeitung von Bewerbungen.
Ausbildungsinitiative namens #Be Ha-Py
Der Öffentliche Dienst des Landkreises Hameln-Pyrmont bietet vielfältige Chancen, einen Beruf zu ergreifen. Man hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Ausbildungsplätzen in Handwerks- und Verwaltungsberufen. Auch duale Studiengänge werden angeboten. Mehr dazu unter folgendem Link: https://behapy.de.